Auszüge aus der Ortsvereinszeitschrift Punktum posten wir hier auf unserer Website noch einmal zum Nachlesen.
Neues aus dem Rathaus
Wichtiger Hochwasserschutz
Wilhermsdorf hatte viele Jahrzehnte mit Überschwemmungen zu kämpfen. Anwesen in der Hubstrasse, Schützenstrasse, Stelzenbachstrasse, Uferstrasse, Hauptstrasse, Gerberstrasse, Mühlstrasse, Schimmelhof, Jahnsdorferstr., Schlosshof, Festplatz und Weiherstrasse standen zeitweise unter Wasser. Die SPD hat sich im Gemeinderat der Probleme angenommen und gute Lösungen erreicht. Der Damm des Eselbuckweihers wurde erhöht und kurz vor der Hubstrasse ein weiteres Rückhaltebecken gebaut. Im Rahmen der Planung des Baugebietes „Süd“ erhöhte man das Stauvolumen des Sauweihers. Der Graben um das Baugebiet „Östlich des Sauweihers“ steht unter der ständigen Beobachtung des gemeindlichen Bauhofs. Seit dieser Zeit gab es keine Probleme mehr in der Hub. Das Rückhaltebecken oberhalb des Schützenheims erhielt einen fachmännischen Ausbau mit einem ordentlichen Überlauf. Hier müssen noch weitere Rückhaltemöglichkeiten geschaffen werden. Die Erhöhung der Ufermauer, die Öffnung des zweiten Durchgangs durch die Bahn und die bessere Einleitung des Stelzenbaches in die Zenn führten zu einer wesentlichen Entspannung an der Stelzenbachstrasse und am Festplatz. Christian Flory will sich dafür einsetzen, dass die Pumpwerke am Festplatz und in der Gerberstrasse zügig gebaut werden. Die Arbeiten an den Becken am Schimmelhof und oberhalb von Unterulsenbach beginnen noch in diesem Jahr. Die Umsetzung des Rahmenplanes zum Schutz von Wilhermsdorf vor dem sogenannten 100 jährigen Hochwasser wird die SPD weiter vorantreiben.